Berlin
Medea Benjamin: „Gewaltfreiheit ist der einzige Weg“
Während des International Peace Bureau World Congress, der in Berlin vom 30. September bis zum 2. Oktober stattfand, hatten wir die Gelegenheit und das Glück, die amerikanische Aktivistin Medea Benjamin treffen zu können, mit der wir das folgende Interview geführt haben. Medea Benjamin ist Mitbegründerin der von Frauen geführten Friedensorganisation… »
IPB 2016: Die Stimmen der Humanisten
Kurz nach Ende des IPB Word Congress in Berlin haben wir die Impressionen einiger Humanisten aufgefangen, die bei dem Event teilnahmen und mitgeholfen haben, neue Hoffnung zu geben, eine neue Sensibilität für Frieden und Gewaltfreiheit zu wecken, sowie konkrete Aktionen für eine bessere Welt vorzuschlagen und umzusetzen. Im Folgenden ein… »
Vom Pazifismus zur Gewaltfreiheit
Unter dem Motto “Versöhnung ist der einzige Weg zum Frieden” haben Hunderte von Menschen in Berlin am 1. Oktober, am Vorabend zum Internationalen Tag der Gewaltfreiheit, ein menschliches Friedenszeichen geformt, das sich dann in das Symbol der Gewaltfreiheit verwandelte, in Übereinstimmung mit den Feierlichkeiten zu diesem Gedenktag und an zahlreichen… »
Aus Berlin: Hoffnung auf nukleare Abrüstung
Mit einer Pressekonferenz auf dem Rasen vor dem Bundestag in Berlin, einem Ort mit großer historischer Bedeutung, eröffnet der Kongress “Abrüstung! Ein Klima des Friedens schaffen” am 30. September um 3 Minuten vor 12 Uhr in Anspielung auf die drei Minuten, die uns vom sogenannten nuklearen Abgrund trennen. Umgeben von… »
Zivilgesellschaft muss Abrüstung wieder auf die internationale Agenda setzen
Die Welt ist überrüstet und der Frieden ist unterfinanziert, hat Ban Ki-moon so treffend gesagt. Dies stellt die grosse Herausforderung dar, der sich der Friedenskongress in Berlin stellen will. Die Frage der Abrüstung soll wieder auf die internationale Tagesordnung gesetzt werden und das kann nur die Zivilgesellschaft gemeinsam mit… »
Zehntausende in sieben Städten gegen CETA und TTIP auf der Strasse
Zehntausende Demonstranten, die Veranstalter sprechen von insgesamt 325 000, während die Polizei von etwa der Hälfte ausgeht, haben heute in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Leipzig und Stuttgart gegen die Freihandelsabkommen mit den USA bzw. Kanada, TTIP und CETA, protestiert. Ein breites Bündnis aus Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden, Gewerkschaften, Kirchen, Globalisierungskritikern… »
Gegen Austerität und Rassismus: Protest-Wochenende in Berlin
Blockupy-Blockaden, Demonstration „Aufstehen gegen Rassismus“ und Treffen „Welcome2Stay“ Das globalisierungskritische Netzwerk Attac mobilisiert zu Protesten gegen Rassismus und Austerität am kommenden Wochenende in Berlin. An drei aufeinander folgenden Tagen sind Aktionen gegen die europaweite Politik sozialer Spaltung und nationaler Abschottung geplant: Den Auftakt macht am Freitag ein Aktionstag des Blockupy-Bündnisses,… »
Goethe-Institut Damaskus eröffnet in Berlin
Zwei Wochen lang gastiert das Goethe-Institut Damaskus, das 2012 wegen des Bürgerkriegs in Syrien schließen musste, in Berlin. Geplant ist ein deutsch-syrisches Kulturprogramm mit Konzerten, Filmen und Diskussionen. Das Goethe-Institut Damaskus – gegründet 1955 als eines der ersten Goethe-Institute der Welt – musste vor vier Jahren wegen des syrischen Bürgerkriegs… »
Über 58.000 gültige Unterschriften für mehr direkte Demokratie in Berlin
Über 58.000 gültige Unterschriften: die Initiative »Volksentscheid Retten« hat die Zulassung für den ersten verfassungsändernden Volksentscheid zur Stärkung der direkten Demokratie in Berlin erfolgreich bestanden. Die Senatsverwaltung für Inneres gab nach Auszählung und Prüfung bekannt, dass von 72 230 abgegebenen Stimmen 58 320 gültig seien. Als nächstes wird… »
1961: Deutschland im Jahr des Mauerbaus
Am 13. August 1961 wird der Grundstein der Berliner Mauer gelegt. Es ist das Jahr, in dem in Deutschland die Pille auf den Markt kommt. Und in Hamburg vier Jungs auftreten, die Musikgeschichte schreiben werden. „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“, sagt Walter Ulbricht, der Staatsratsvorsitzende der DDR,… »