Johanna Heuveling
Zivilisierung der Gesellschaft durch Annäherung – Flüchtlinge gehen in Schulen
Minderheiten dürfen in Deutschland niemals mehr diskriminiert oder gar getötet werden. Das war eine der wichtigsten Antriebskräfte der 68er Bewegung. Nach den Brandanschlägen gegen Flüchtlinge in Rostock und Hoyerswerda konnte der Journalist Wolfgang Lieberknecht, nicht mehr in den Spiegel gucken: „Tue ich genug, um solchen Wahnsinn zu verhindern?“. Er hatte… »
Wissenschaftsbericht aus Afrika über den aktuellen Forschungsstand zu sexueller Orientierung
Die Academy of Science von Südafrika hat in Zusammenarbeit mit der National Academy of Science von Uganda einen Bericht veröffenlicht, der den derzeitigen Forschungsstand über die Diversität sexueller Neigungen von Menschen zusammenträgt. Dieser Bericht ist in zweierlei Aspekten einzigartig: Es ist der erste Bericht, der einen umfassenden wissenschaftlichen Standpunkt bezüglich… »
Der Westen hat den Terrorismus gefördert
Bericht vom Friedenskongress Confronting a World at War in London von Wolfgang Lieberknecht So sieht die britische Friedensbewegung die Weltlage Die Kriege des Westens haben den Terrorismus befördert, nicht verringert. Tatsächliches Ziel der Kriege ist die Kontrolle der Rohstoffe des Nahen Ostens durch Zerstückelung der Staaten. Die Spannungen zwischen… »
Die Pflege wehrt sich: Streik an der Charité
Die „Pflege liegt am Boden“ oder die „Pflege steht auf“. So empörten sich Pflegende über medienwirksame Kampagnen wie Flashmobs in den letzten Jahren, ohne dass sich dadurch wirklich viel verändert hätte am Notstand dieses Berufsstandes und der Krise im Gesundheitssystem. Daher rufen die Pflegekräfte, genauer verdi, jetzt zum Streik auf. »
Vor diesem Zaun starb die Versammlungsfreiheit
Interview mit und Bilder von der Aktivistin und Fotografin Julia Odenwald zu der massiven Polizeipräsenz und den Einschränkungen der Versammlungsfreiheit bei den G7 Protesten. Nach den Protesten in Garmisch war das Echo in den Medien und aus Garmisch sehr positiv. Alle schienen überrascht, dass es so friedlich geblieben ist. Warst… »
Refugees in Berlin: Einfach nicht mehr wegzudenken
Ständig wechselnde Unterkünfte, Traumatisierung und Ringen um legalen Status Said ist 22 Jahre alt. Seit bald drei Jahren lebt er in Berlin. Anfangs auf dem Oranienplatz, dann in wechselnden Locations, immer dort, wo sich gerade Leute, Organisationen oder die Kirche bereit erklären, ihm und seinen Freunden Unterschlupf zu gewähren. Ich… »
Angela Davis spricht mit Refugees in Berlin
Die US-Bürgerrechtlerin Angela Davis besuchte am 15. Mai Refugees der besetzten Gerhart Hauptmann Schule in Berlin. Nachdem der Bezirk einen Besuch von Angela Davis zu einem Gespräch in der Schule untersagt hatte, erläuterten die Refugees ihr vor der Schule ihre Situation. Sie führten auch ein längeres intensives Gespräch über weitere… »
Tanzprojekt für Kinder in Uganda, um die Vielfalt zu feiern
Interview mit Arthur Conrad Kisitu Arthur Kisitu ist ein Künstler in Uganda, der für einige Zeit in einem Slum in Kampala gelebt hat, Katanga – Niemandsland. Als Fotograf baute er schnell Beziehungen zu seinen Nachbarn auf, vor allem zu den Kindern, und fing an, ihre Geschichten zu dokumentieren. 2013 kam… »
Unkonventionelles Fracking soll in Deutschland genehmigt werden
Anfang April hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf beschlossen, nach dem das unkonventionelle Fracking erlaubt werden soll. Selbst innerhalb der Regierung gibt es Gegenstimmen. So wehrte sich Bundesumweltministerin Barbara Hendricks lange, gab aber schliesslich ihren Widerstand gegen Wirtschaftsminister Gabriel auf mit der Hoffnung „Ich bezweifle, dass es einen Bedarf für Fracking… »
Dass die Wahrheit sich der Schönheit füge
Interview mit Oliver Feldhaus zu seiner Ausstellung Menschen – Landschaften Als 2012 die Flüchtlingsproteste nach Berlin kamen (Marsch von Würzburg nach Berlin, dann Besetzung des Oranienplatzes) nahm Oliver Feldhaus die Kamera in die Hand, um die Flüchtlinge durch fotografische Dokumentation zu unterstützen. Mit anderen engagierten Fotograf_innen zusammen gründete er… »