Humanistischer Pressedienst
„Für die Keimzell-Therapie gibt es keinen Grund“
In China wurden 2018 die ersten genetisch veränderten Menschen geboren. Nun diskutieren in Russland Wissenschaftler und Politiker darüber, ob die Genom-Editierung menschlicher Embryonen mittels Crispr/Cas9 erlaubt werden soll. Stefan Mundlos vom Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin ist Mitglied der Arbeitsgruppe Genom-Editierung des Ethikrates der Max-Planck-Gesellschaft. Der Wissenschaftler, der selbst… »
Jenaer Erklärung: „Es gibt keine Menschenrassen“
Die Einteilung von Menschen in Rassen wird von der modernen Genetik widerlegt. Gegen falsche biologistische Vorstellungen aus unrühmlichen Zeiten der Wissenschaft haben sich deshalb nun explizit deutsche Wissenschaftler in der „Jenaer Erklärung“ ausgesprochen. „Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung“. So lautet die Überschrift… »
„Die Klimastreikbewegung wird von der Wissenschaft getragen“
Anfang September gründete sich im westfälischen Münster die Bewegung „Humanists for Future“. hpd-Redakteurin Daniela Wakonigg sprach mit Julian Hindriks, dem Mitgründer und Sprecher der Bewegung. hpd: Herr Hindriks, in einem Grundsatztext Ihrer Bewegung heißt es: „Humanists for Futuresind Humanist*innen, die sich mit der ‚Fridays for Future‘–Bewegung solidarisieren.“ Warum ist… »
Ein Gesicht für Lucys Ahnen
Unsere Ahnengalerie wird nun um ein Bild erweitert, nämlich um ein Konterfei von Australopithecus anamensis. Diese älteste bekannte Australopithecus-Art gilt als Vorfahr des Australopithecus afarensis – derselben Art, der die berühmte „Lucy“ angehörte. Bisher kannte man von A. anamensis nur fossile Kieferknochen und Zähne. Yohannes Haile-Selassie vom Cleveland Museum of… »
Neues Leben für alte Kippen
Zigarettenkippen können jetzt in Deutschland recycelt werden. Mario Merella hat den Verein Tobacycle gegründet und sagt den Zigarettenstummeln den Kampf an. Mit einer Vielzahl von Helfern sammelt und recycelt er bundesweit die Raucherhinterlassenschaften. „Dass die hässlichen Stummel hochgiftig und für die Umwelt extrem schädlicher Sondermüll sind, ist… »
Essen fürs Klima
Kann der Einzelne etwas gegen den Klimawandel tun? Und wenn ja, was? – Es sind häufig die kleinen Dinge, die scheinbar unscheinbaren Handlungen, mit denen jeder Einzelne kleine Veränderungen erreicht. Zum Beispiel auch, in dem man seine Ernährung hinterfragt. Ja, man kann auf das Fliegen verzichten oder vernünftigerweise auch auf… »
Geschlechtsneutrale Sprache wirkt
Ein winziges Wort genügt, um die Vorstellung über Frauen zum Positiven zu verändern. Und es wirkt auf die Wertung von Menschen außerhalb des heteronormativen Geschlechtermodells, etwa Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transgender-Personen. Das belegt nun eine aktuelle Studie. Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist ein bedeutendes gesellschaftliches Ziel, und… »
Gewalt und Vermittlung
Andreas Blechschmidt, Aktivist der Roten Flora in Hamburg, plädiert in seinem Buch „Gewalt, Macht, Widerstand“ dafür, dass Militanz auch mit einer Vermittlung einhergehen müsse. Diese Gewaltbejahung ignoriert den enormen Schaden, der durch pseudoemanzipatorisches Gehabe für die legitimen Anliegen von Protestbewegungen entsteht. Zur Demokratie gehören auch Protestbewegungen, stehen sie doch für… »
Neandertaler lebten schon vor 120.000 Jahren in Europa
Forschende haben am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig Teile des Erbguts von zwei etwa 120.000 Jahre alten Neandertalern aus Deutschland und Belgien sequenziert. Die Analysen dieser Erbgut-Sequenzen ergaben, dass die letzten Neandertaler, die vor etwa 40.000 Jahren lebten, zumindest teilweise von diesen etwa 80.000 Jahre älteren europäischen Neandertalern abstammen. »
Cannabis-Konsum seit 2.500 Jahren
Seit Jahrtausenden wird Hanf in Ostasien als Ölsaat- und Faserpflanze angebaut. Die darin enthaltenen Cannabinoide gehören heute zu den weltweit am häufigsten verwendeten psychoaktiven Substanzen. Über die frühe Nutzung der Pflanze als Rauschmittel ist jedoch wenig bekannt. Nun hat ein internationales Forschungsteam in 2.500 Jahre alten Räuchergefäßen aus dem östlichen… »