Anna Polo

Setzt sich seit Jahren für Frieden und Gewaltfreiheit ein. Sie hat 2003 beim Regionaltreffen der europäischen Humanisten (in Prag), und 2004 (in Budapest), beim Europäischen Humanistischen Forum in Lissabon 2006 und in Mailand 2008 die entsprechenden Arbeitsgruppen koordiniert. 2009 gehörte sie beim Weltmarsch für Frieden und Gewaltfreiheit dem Team Außenbeziehungen an. Gegenwärtig beteiligt sie sich an Welt ohne Krieg und Gewalt.

Gewalt gegen Frauen ist keine Frage von Religion

Die extreme Rechte in Deutschland, die durch Pegida (kurz für “Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes) vertreten wird, hat sich die Ereignisse in Köln in der Silvesternacht, bei denen Immigranten und Asylsuchende in Gewalt gegen Frauen verwickelt waren, rasch zu Nutze gemacht,…

Gino Strada: Der Krieg ist eine Schande, der aus der Geschichte der Menschheit verbannt gehört

Gino Strada, Mediziner und Chirurg, ist Mitbegründer von Emergency, einer italienischen humanitären Organisation, die seit 1994 Opfer von Krieg und Armut kostenfrei medizinisch versorgt. Er wird am 30. November an der Verleihung des Right Livelihood Award in Stockholm teilnehmen. Dieser…

„Ich möchte mich um das Glück kümmern“ – selbst (und vor allem) in Afghanistan

Ein Land, traumatisiert durch Jahrzehnte des Krieges; Menschen voller Leben und Würde; eine aktive und mutige Zivilbevölkerung; ein Projekt, um den Übergang von Angst zu Vertrauen zu erleichtern. Wir sprechen mit Alberto Pennela – Berater, Poet, Blogger und Experte über…

Leidenschaft, Umarmungen, Scheinheiligkeit und Engagement beim zweiten Tag des Gipfels

Draußen vor dem Auditorium, in dem der Gipfel der Friedensnobelpreisträger stattfindet, bekunden bunte Bänder, Plakate und tibetische Fahnen Unterstützung und Willkommensgrüße für den Dalai Lama. Es folgt ein äußerst intensiver Vormittag mit drei runden Tischen, die sich ohne Atempause und…

Mut, Leidenschaft und Humor beim Gipfel der Friedensnobelpreisträger

Die Leidenschaft und die Kraft derer, die scheinbar unmögliche Herausforderungen angehen, der Humor eines spirituellen Führers, der tiefgreifende Botschaften zu kommunizieren vermag ohne Unnützes und ohne ernste Feierlichkeit und die trotz seines Todes vor einem Jahr immer noch spürbare Präsenz…

Die kreative Kraft der Gewaltlosigkeit : Ein Interview mit den Regisseuren von «Everyday Rebellion»

«Everyday Rebellion» ist ein Dokumentarfilm über kreative Formen gewaltloser Proteste auf der ganzen Welt. Wir sprachen mit Arman und Arash Rihai, den beiden Regisseuren. Wie kam es zu der Idee, einen Film über gewaltfreie Bewegungen zu drehen? Der auslösende Moment…

Ein anderer Blick auf die Frühzeit

Wenn wir an die Frühzeit denken, dann überwiegt die Vorstellung einer mystischen, dunklen und relativ uninteressanten Zeit. In der Schule wird dieser wenig Aufmerksamkeit gewidmet, um somit schneller zu den nach allgemeinem Verständnis wirklich bedeutsamen Zivilisationen vorzudringen (Sumerer, Assyrer, Babylonier,…

„Verborgene Spuren“ – Geschichten über Gewaltlosigkeit

Eine Sammlung von zwölf Erzählungen, durch die sich nicht nur ein, sondern gleich zwei rote Fäden ziehen: Die Gewaltlosigkeit und die Musik. Die erstere bildet den Hintergrund eines jeden Kapitels, die zweite gesellt sich zum Text dazu und schafft so…

1 2 3 4