Am 8. November vor elf Jahren endete die Erfahrung eines 28-tägigen friedlichen Lagers in Gdeim Izik mit der Gewalt der marokkanischen Armee. Wir haben einen der jungen Protagonisten dieser Erfahrung interviewt.

Ich habe Hassana Aalia vor ein paar Jahren kennengelernt, als ich in Barcelona lebte. Er war gerade angekommen, und es gab eine große Kampagne, um ihm politisches Asyl zu gewähren. Sie hatte Erfolg und nun führten wir am Telefon ein langes Interview.

Hassana, erzähl uns deine Geschichte.

Mein Name ist Hassana Aalia, ich bin 33 Jahre alt und komme aus der Hauptstadt El Aaiún. Ich hatte das Glück oder das Unglück, in einem militärisch besetzten Gebiet geboren und aufgewachsen zu sein, in dem die Menschenrechte durch die marokkanische Besatzung systematisch verletzt werden. Seit wir Kinder sind, wissen wir, dass wir in einem besetzten Land mit einer anderen Kultur leben. Die Hälfte unserer Bevölkerung, die Hälfte unserer Familien lebt in Flüchtlingslagern in Algerien; wir alle in der besetzten Zone haben einen Onkel, einen Großvater, einen Verwandten in Flüchtlingslagern. Von klein auf begannen wir zu leiden, zu verstehen, wie die Situation war, von den ersten Misshandlungen bis zur Folter.

Was passiert in den Schulen in der besetzten Zone, vermischen sich die Kinder?

Man kann sich nicht vorstellen, wie die Lehrer (fast alle Marokkaner) uns von Anfang an anders behandelt haben. Wir hatten unterschiedliche Akzente und sie haben uns sofort abgestempelt. Ich erinnere mich, wie sie uns in zwei verschiedene Gruppen teilten und uns dann schikanierten, uns schmutzig und dumm nannten, uns sogar verprügelten. Ich erinnere mich, dass unsere Noten immer am schlechtesten waren. Ich erinnere mich daran, dass unsere Noten immer die schlechtesten waren. Ich werde nie vergessen, wie sehr ich in den Klassenräumen der Schule, die ich besuchte, gelitten habe. 1999 gab es eine große Demonstration, und die marokkanische Armee nutzte die Schulen, um Lager einzurichten.

Wie viele waren in einer Klasse?

Wir waren die Minderheit; mindestens drei Viertel der Schüler waren Marokkaner.

Gab es Solidarität unter den Kindern?

Es gab Kinder, die zu uns kamen; ich erinnere mich, dass einige von ihnen in der Pause zu uns sagten: „Aber warum behandeln sie dich so?“ Einige von ihnen erkannten die Ungerechtigkeit.

Aber habt ihr zusammen außerhalb der Schule gespielt?

Man muss begreifen, dass es in der besetzten Westsahara eine Art Apartheid gibt, ähnlich der in Südafrika, die die saharauische Bevölkerung in bestimmte Stadtteile verbannt und isoliert. Andererseits fördert das marokkanische Regime weiterhin die Ansiedlung von Siedlern, und es gibt immer weniger von uns. Es ist dramatisch.

Ich studierte, bis ich 19 war, immer unter der gleichen Diskriminierung. Und ich habe nicht aufgehört zu studieren, aber ich war gezwungen, das Studium abzubrechen, weil ich mich in der Schule für unsere Rechte und unsere Sache einsetzte. Ich erinnere mich, wie die Polizei Schulen betrat, um nach jungen Saharauis zu suchen, die an der Befreiungsbewegung beteiligt waren. Ich erinnere mich, wie die Lehrer darauf hinwiesen, wo jeder von uns wohnte. Während meiner gesamten Studienlaufbahn hatte ich nur eine saharauische Lehrerin, die uns sagte, sie könne nichts über die Behandlung der Kinder sagen, weil sie ihren Job verlieren könnte. Viele saharauische Arbeiter verloren ihre Arbeitsplätze, weil sie Gerechtigkeit forderten und die erlittene Misshandlung anklagten.

Wann hat dein Aktivismus begonnen?

Um das Jahr 2005, als ich 16 Jahre alt war: Im Mai jenes Jahres gab es eine große Welle von Demonstrationen und Protesten. Tausende von Menschen gingen auf die Straße, um Selbstbestimmung für das saharauische Volk zu fordern. Ich erinnere mich gut an jene Tage, die Kraft und Entschlossenheit waren beeindruckend; alle waren da, Familien mit Kindern, Jugendliche, alte Menschen. Es war das erste Mal seit vielen Jahren, dass sich so viele von uns versammelt hatten. Von da an begann ich aufgrund meines Aktivismus, Polizeistationen „von innen kennenzulernen“, wo ich alle Arten von Folter und Misshandlungen erlitt, die man sich vorstellen kann.

War dein Aktivismus offen oder geheim?

Am Anfang war es geheim. Wir machten friedliche Aktionen, schrieben an Wände, hängten unsere Fahnen auf, verteilten Flugblätter, hängten Spruchbänder in Schulen auf, nahmen Videos und Musik auf und demonstrierten mit verhülltem Gesicht auf den Straßen, um nicht erkannt zu werden. Im Oktober 2005, während einer Demonstration, kam die Polizei und verhaftete mich zum ersten Mal. Ich hatte immer von Folter gehört, aber dort erlebte ich sie aus erster Hand. Am nächsten Tag kam ich mit vielen Folgen an meinem Körper heraus. Ich musste mich lange Zeit zu Hause um mich selbst kümmern.

Seitdem wurde ich mehrmals verhaftet. Am schwersten war es 2008, als ich eine Woche lang vermisst wurde. Niemand wusste, wo ich war. Meine Mutter sagte mir, dass sie überall nach mir gesucht hatte, in Krankenhäusern, Gefängnissen, stundenlang vor der Polizeistation war. Sie hatte Angst, dass ich wie andere junge Leute jahrelang vermisst werden würde.

Was passiert in den Familien in solchen Situationen, sagen Eltern ihren Söhnen oder Töchtern, sich nicht einzumischen?

In Wirklichkeit sind die Emotionen gemischt. Auf der einen Seite gibt es die Angst, die Kinder zu verlieren oder sie leiden zu sehen. Insbesondere Mütter müssen nach ihnen suchen, sie können nicht mehr schlafen, sie fühlen sich schlecht, sehr schlecht. Auf der anderen Seite ist man aber auch stolz darauf, dass ein Sohn oder eine Tochter für unser Land, für unseren Kampf im Gefängnis sitzt. Natürlich haben viele Familien Angst, und da sie wissen, was diejenigen, die kämpfen, riskieren, wollen sie nicht, dass ihren Kindern etwas passiert.

In diesem Kampf werden sie leicht „erkannt“. Ist es schwierig durch Infiltratoren?

Sicherlich gibt es die; in jedem Kampf gibt es jemanden, der sich verkauft, aber im Laufe der Jahre habe ich ihn immer mehr wachsen sehen. Am Anfang war es ein heimlicher Kampf, aber seit 2008 haben wir uns entschieden, offen und frei zu kämpfen.

Dann gab es das Lager Gdeim Izik.

Ja, es war ein besonderer, außergewöhnlicher Moment, das Lager der Würde. Es war eine gewaltlose und friedliche Aktion, die zwischen 20 und 30.000 Saharauis jeden Alters zusammenbrachte. Wir verließen unsere Städte, unsere Häuser, um mit unseren Zelten in die Wüste zu ziehen und dort zu bleiben, bis wir das Recht bekamen, frei auf unseren Territorien zu leben. Wir haben über 8.000 Zelte errichtet, die wir haima nennen, weil die haima in der Sahrauischen Kultur sehr wichtig ist. Wir haben Marokko eine klare Botschaft übermittelt: Wir sind ein gut organisiertes Volk. Es war unglaublich, die vielen glücklichen Gesichter der Saharauis zu sehen, denn es war das erste Mal, dass wir zusammen gelebt hatten, vereint, in Freiheit. 28 Tage lang sahen wir keine Siedler. Wir waren frei von unseren Unterdrückern. Niemand, der diese großartige Erfahrung gemacht hat, wird sie je vergessen.

Es begann am 10. Oktober 2010, 10-10-10 und endete am 8. November um sechs Uhr morgens, als die marokkanische Armee uns mit Gewalt angriff. Die Repression war unerwartet und brutal. Sie brannten, sie schossen, aus Fahrzeugen und Hubschraubern. Bereits am 24. Oktober, ich erinnere mich sehr gut, hatten sie einen 14-jährigen Jungen getötet, als er versuchte, das Lager zu betreten.

Wie habt ihr das Lager mit der militärischen Belagerung gemeistert, die, wie ich vermute, sofort begann? Woher hattest du Essen und Wasser?

Dort hat man die Solidarität des Volkes gesehen. Die ersten Tage ließen sie Leute rein und raus, aber in der letzten Woche durfte niemand mehr rein. Wir wussten, dass das passieren könnte, wir waren vorbereitet, und die Solidarität unter allen war außergewöhnlich, wir teilten alles, was wir hatten. Ich wiederhole, es war außergewöhnlich, und ich werde immer noch emotional, wenn ich das sage. Das gleiche galt für die Reinigung, die Überwachung und den Bau von Toiletten. Wir eröffneten auch eine Schule für Kinder, veranstalteten kulturelle Veranstaltungen und Konzerte.

War es eine Überraschung für Marokko?

Natürlich, aber sie waren überzeugt, dass wir nicht länger als eine Woche durchhalten würden, dass wir müde würden, dass wir etwas vermissen würden. Ein früherer Versuch war gescheitert, weil das Militär fast sofort eintraf und die wenigen Zelte abbaute, die wir hatten; beim zweiten Mal wuchsen wir schnell und es funktionierte. Innerhalb von drei Tagen gab es bereits Hunderte von Zelten. Damals gab es eine Verhandlung, einen Verhandlungstisch mit der marokkanischen Regierung, aber ich erinnere mich, dass einer unserer Genossen, der jetzt im Gefängnis sitzt und zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, sagte: „Wir bekommen nur etwas, solange wir hier bleiben. Wenn wir nach Hause gehen, bekommen wir nichts… Wir müssen weitermachen.“ Die Menschen wollten weitermachen, die Freude war groß, auch ohne fließendes Wasser, das Gefühl der Freiheit war wunderbar.

Mit dem Lager Gdeim Izik ist es uns gelungen, zwei Mauern niederzureißen: die der Angst und die der Informationsblockade, des Schweigens der Weltmedien. Die internationalen Sender haben auf uns aufmerksam gemacht.

Das Erwachen in der Morgendämmerung am 8. November war ein furchtbarer Schock. Familien konnten nicht atmen, Menschen rannten, fielen hin, sie hatten solche Angst. Alles wurde zerstört. Wir versuchten, die Frauen, die Alten und die Kinder irgendwie mit den Autos, die wir hatten, zu beschützen. Man konnte den Rauch von El Aaiún sehen, und die Menschen gingen mit den wenigen Dingen, die sie retten konnten, auf die Stadt zu. An diesem Tag gab es Demonstrationen in der Stadt bis zum Mittag. Die Polizei und die Armee versuchten, uns aufzuhalten, aber wir waren so viele. Die Polizei lud die Siedler ein, gegen uns auf die Straße zu gehen. Es war sehr hart. Die Repression, die darauf folgte, war brutal. Im Dezember wurde ich auch verhaftet. Ich erinnere mich, dass in einem der Folterräume überall Blut an den Wänden war. Als ich rauskam, begann ich zu reisen, um den Leuten zu erzählen, was passiert war. 2011 wurde ein neuer Haftbefehl gegen mich ausgestellt und ich floh nach Spanien, um politisches Asyl zu beantragen. 2013 wurde ein Prozess gegen mich abgehalten, der mit einer lebenslangen Haftstrafe wegen Rebellion endete. Nur der Druck der internationalen Solidarität veranlasste Spanien, mir politisches Asyl zu gewähren.

Seitdem bin ich durch Spanien und darüber hinaus gereist, um die Geschichte des Saharaui-Kampfes zu erzählen und die Lage meines Volkes anzuprangern, insbesondere derjenigen, die aus politischen Gründen in marokkanischen Gefängnissen eingesperrt sind oder, schlimmer noch, verschwunden sind. Die Prozesse gegen uns waren eine Farce, illegal und ohne Garantien.

Alle politischen Gefangenen von Gdeim Izik befinden sich im Norden Marokkos, Tausende von Kilometern von ihren Familien entfernt. Die Folter geht weiter: sexuelle Gewalt mit Flaschen, herausgezogenen Nägeln, Wunden, Verbrennungen.

Kannst du dich in Spanien frei bewegen?

Ich bin seit zehn Jahren in Spanien, aber die ersten sechs Jahre konnte ich nicht weg, ich wartete auf politisches Asyl. Es war nicht einfach: 2015 wollte mich die spanische Regierung (wahrscheinlich unter dem Druck der marokkanischen Regierung) ausweisen und Marokko verlangte meine Auslieferung. Erst die Mobilisierung der spanischen Zivilgesellschaft, Menschenrechtsorganisationen, NGOs und lokalen Behörden führte dazu, dass mir 2016 Asyl gewährt wurde. Jetzt kann ich mich im übrigen Europa bewegen und es bereisen, um über die Situation unserer Menschen zu sprechen. Ich kann überall hin, nur nicht nach Marokko.

Ich bin der Einzige, der vom marokkanischen Militärgericht wegen Rebellion zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, der frei ist und das Land verlassen hat. Ich lebe in San Sebastian, im Baskenland, aber ich reise die ganze Zeit, wo immer ich hin gerufen werde. Ich war auch in Genf, bei den Vereinten Nationen. Ich hoffe auch, nach Italien zu gehen. Wir machen weiter.

Die Übersetzung aus dem Englischen wurde von Alina Kulik vom ehrenamtlichen Pressenza-Übersetzungsteam erstellt. Wir suchen Freiwillige!